Kosmetische Lymphdrainage

(Entschlackungs massage)


Erstmals etwa 400 Jahre v. Chr. durch den griechischen Arzt Hippokrates beschrieben als „weißes Blut unbekannter Herkunft“.

Wiederentdeckung erst um 1622 durch den italienischen Arzt Gaspare Aselli.

Neben dem Blutkreislauf, der aus Arterien und Venen besteht, gibt es noch das Lymphsystem. Lymphe ist eine Körperflüssigkeit, die in den Lymphgefäßen fließt. Sie ist eine klare bis milchige Gewebsflüssigkeit aus dem Zwischenzellraum. Sie besteht größtenteils aus Wasser, außerdem aus Eiweißen, Zellen (z.B. weiße Blutkörperchen), Zellabfall, Viren, Bakterien, Schadstoffe, im Verdauungstrakt auch Fette. Wir produzieren pro Tag ca. 2 Liter.

Das Lymphsystem ist vor allem für den Transport von Nähr- und Abfallstoffen zuständig. Die Gefäße transportieren nicht nur nützliche Stoffe wie Fette und Eiweiße in die entsprechenden Körperregionen, sondern auch Schadstoffe aus den Körper hinaus. Dazu gehören zum Beispiel Bakterien, Viren oder Rückstände von Reinigungsmitteln und Kosmetika. An den Lymphknoten wird die Lymphe gefiltert und gereinigt. Auch Krankheitserreger werden unschädlich gemacht. Dies ist wichtig für ein intaktes Immunsystem. Wenn die Lymphknoten bei einer Krankheit (z.B. Grippe, Erkältung) anschwellen, ist dies übrigens ein Zeichen dafür, dass sie gerade besonders aktiv sind.

Somit gehört das Lymphsystem zu den primären Entgiftungsorganen des Körpers. Unsere Entgiftung ist wichtig, damit Abfallprodukte abtransportiert werden können, die z.B. aus unserer Nahrung stammen, durch Zellteilung, Wunden oder Stoffwechselprozesse entstehen. Es ist ein wichtiger Bestandteil unseres Immun- und Entgiftungssystems, quasi die „Müllabfuhr des Körpers”.

Als Begründer der modernen Lymphdrainage werden Dr. Vodder und seine Frau gesehen, die während der 30er Jahre die Technik entwickelten und im europäischen Raum bekannt machten.

Die Lymphdrainage ist eine sehr sanfte spezielle Massagetechnik, bei der die Lymphgefäße stimuliert und zu einem verstärkten Abtransport der Lymphflüssigkeit angeregt werden sollen. Die besondere Wirkung der Lymphdrainage wird durch sanfte, kreisende und pumpende Bewegungen der Lymphbahnen erzielt, die recht oberflächlich unter der Haut verlaufenden.

Sie wird in der Regel per Hand durchgeführt und seit Jahren erfolgreich in der Physiotherapie, Wundbehandlung, bei Stoffwechselerkrankungen, sowie im Kosmetik- und Wellnessbereich eingesetzt. Die Massage geschieht auf der trockenen Haut, also ohne Öl.

Eine Lymphbehandlung regt die natürliche, körpereigene Entgiftung an und unterstützt den Körper dadurch bei der Regeneration. Die Wirkung der Lymphdrainage beschränkt sich aber nicht nur darauf, den Lymphabfluss anzukurbeln. Zudem besitzt die sanfte Massage zusätzlich eine entspannende und beruhigende Wirkung, was dem Wohlbefinden der Patienten zugutekommt.

Dass die Lymphdrainage wirkt, macht sich oft kurz nach der Behandlung durch einen erhöhten Harndrang bemerkbar. Zudem fühlen sich die Gliedmaßen durch die weniger ausgeprägten Schwellungen leichter an.

Wirkung der kosmetischen Lyphmdrainage

  • Unterstützung des natürlichen Lymphflusses

  • Unterstützung der körpereigenen Entgiftung

  • Verbesserung der Durchblutung

  • Verbesserung von Stoffwechselprozessen in der Haut

  • Unterstützung der Zellerneuerung

  • Verbesserung des Hautbildes

  • Entspannung

  • Regulation des vegetativen Nervensystems

  • Unterstützung der Selbstheilungskräfte des Körpers

Anwendungsmöglichkeiten

  • Durchblutungsstörungen

  • Hautunreinheiten

  • Kopfschmerzen und Migräne

  • Narben (auch ältere)

  • nach Operationen

  • bei abgeheilten Verbrennungen

  • bei Venenschwäche

  • Neurodermitis

  • Cellulite

  • Lipödem

  • zur Unterstützung beim Basen-Fasten

  • in der Schwangerschaft; Ödeme in der Schwangerschaft kennen viele Frauen. Typisch bei Schwangeren sind schwere, geschwollene Beine. Eine Lymphdrainage in der Schwangerschaft kann die Beschwerden oft bessern

Wann sollte man keine kosmetische Lymphdrainage machen?

  • Fieber

  • akute Infekte

  • offene Wunden und Wundrose

  • großflächige Entzündungen

  • akute Thrombose oder Thromboseneigung

  • bestimmte Venenerkrankungen

  • Tumorerkrankungen

  • entfernte Lymphknoten

  • Herzschwäche bei einer Lymphdrainage kommt Ihr körpereigenes Abwassersystem in Schwung. Diese Pumpleistung kann ein schwaches Herz unter Umständen nicht leisten


Im Zweifelsfall bitte immer den behandelnden Arzt fragen!


Preise:

Arme

  • Einzelmassage á 40 min 39

  • 6er Karte á 40 min 215

  • 12er Karte á 40 min 415

Beine

  • Einzelmassage á 60 min 59

  • 6er Karte á 60 min 322

  • 12er Karte á 60 min 622

Körper

  • Einzelmassage á 75 min 75

  • 6er Karte á 75 min 411

  • 12er Karte á 75 min 788

Ich biete auch eine Kombination mit einer Hand- und Fußreflexzonenmassage an. Diese finden Sie in der Preisübersicht.